ÖPNV - Öffentlicher Personennahverkehr (2023)

Im Grünen wohnen, in der Innenstadt arbeiten und das Auto bleibt in der Garage: Das ist für viele Menschen ein Traum. Bei der Anbindung des ländlichen Raumes an die Zentren und der Sicherung der Mobilität in der Fläche spielt der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) eine wichtige Rolle. In Ballungsräumen ist der ÖPNV für unsere tägliche Mobilität unverzichtbar. Um für Sie auch in Zukunft ein hochwertiges ÖPNV-Angebot zu gewährleisten, unterstützt der Bund die Länder und Kommunen bei dessen Finanzierung und fördert zahlreiche innovative Entwicklungen.

Die Qualität des ÖPNV ist ein Gradmesser für die Lebensqualität in unseren Städten und auf dem Land. Der ÖPNV muss attraktiv, sicher, verlässlich und bezahlbar sein.

ÖPNV - Öffentlicher Personennahverkehr (1)

Gesellschaftliche Bedeutung

Um im Alltag flexibel von A nach B zu kommen, ist der ÖPNV von großer Bedeutung. Täglich nutzen viele Millionen Fahrgäste den ÖPNV. Entscheidend für die Attraktivität von Bussen und Bahnen ist für sie nicht nur der Fahrzeugkomfort. Auch die Verbindungsqualität sowie der Komfort der Fahrplanauskunft und des Ticketerwerbs sind ihnen besonders wichtig. Die öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland garantieren Mobilität und schaffen Unabhängigkeit vom eigenen Auto und von Mitfahrmöglichkeiten. Die Qualität des ÖPNV beeinflusst unsere Entscheidungen darüber, wo wir arbeiten, wo wir wohnen und wo wir einkaufen. Er trägt zu mehr Sicherheit im Verkehr, einer besseren Umwelt und einer bezahlbaren Mobilität bei – und wirkt sich damit positiv auf unsere Lebensqualität aus.

Auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wird die Notwendigkeit eines qualitativ hochwertigen, kundenfreundlichen ÖPNV deutlich: In ländlichen Regionen verfügen laut der Studie „Mobilität in Deutschland“ immerhin etwa 17 Prozent der Bevölkerung nur gelegentlich oder gar nicht über einen Pkw. In der Regel zählen insbesondere auch ältere Menschen zu dieser Gruppe.

(Video) Sollte öffentlicher Nahverkehr kostenlos werden?

Barrierefreiheit

Mobilitätschancen bestimmen entscheidend die gesellschaftliche Teilhabe und damit die persönliche, soziale und berufliche Entwicklung jedes einzelnen. Dies gilt insbesondere auch für behinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen. Für viele Menschen mit Behinderungen, die über kein eigenes Kraftfahrzeug verfügen, ist die Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs mit Eisenbahnen, Omnibussen und Straßenbahnen eine wichtige Grundlage, um am öffentlichen Leben teilnehmen zu können.

Der Verkehrsbereich nimmt daher im „Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG) und zur Änderung anderer Gesetze“ einen bedeutenden Raum ein. Im Zuge der Einführung des BGG sind im im Rahmen der eng bemessenen Zuständigkeiten des Bundes für den ÖPNV, den Eisenbahn- und Luftverkehr und den Straßenbau wichtige Gesetze geändert worden. So enthalten

  • das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG),
  • das Personenbeförderungsgesetz (PBefG),
  • die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO),
  • das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) und
  • das Bundesfernstraßengesetz (FStrG)

jeweils unterschiedliche Regelungen, die auf die Herstellung einer möglichst weitreichenden Barrierefreiheit abzielen. Dabei wurden die Beteiligungsrechte behinderter Menschen gestärkt. Die Bundesregierung versteht das Prinzip der Barrierefreiheit als Qualitätsgewinn für alle Nutzerinnen und Nutzer. Ältere Menschen, aber auch Kinder und Personen mit Kinderwagen oder schwerem Gepäck haben in der Regel dieselben Nutzungsschwierigkeiten wie Menschen mit Behinderungen. Die Barrierefreiheit ist damit ein wichtiges Qualitätsmerkmal im öffentlichen Personenverkehr. Die Entwicklung der vergangenen Jahre und unsere älter werdende Gesellschaft machen deutlich, dass die Herstellung einer möglichst weitreichenden Barrierefreiheit heute notwendiger Bestandteil unserer Verkehrspolitik ist.

(Video) Öffentlicher Nahverkehr bremst Azubis aus | Zur Sache! Rheinland-Pfalz

Ökologische Bedeutung

Immer mehr Staus auf den Straßen sowie Lärm und Luftverschmutzung durch Autos zerren an unseren Nerven und belasten uns jeden Tag. Im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr (MIV) sind die Vorteile des ÖPNV klar: Es können deutlich mehr Menschen pro Fahrzeug mitfahren, und es muss weniger Fläche asphaltiert werden. Der spezifische Energieverbrauch und die spezifische Schadstoffemission pro Fahrgast sind außerdem deutlich geringer als beim MIV. Ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr ist eine attraktive und umweltschonende Alternative für viele Wege, die sonst häufig mit dem Auto zurückgelegt werden.

Energieeffizienz

Der ÖPNV ist eine energieeffiziente und klimafreundliche Verkehrsart. Damit jedoch der Verkehrssektor seine eigenen Ziele erreicht sowie angemessen zum Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung insgesamt beiträgt, ist auch der ÖPNV aufgefordert, seine Energieeffizienz weiter zu erhöhen und seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren. In einer Studie hat das BMDV untersuchen lassen, wie dies erreicht werden kann sowie wie die Treibhausgasemissionen des ÖPNV überhaupt einheitlich ermittelt werden können.

Weiterführende Informationen:

(Video) Nahverkehrs-Ranking: Diese deutschen Städte haben den besten ÖPNV

  • Forschungsprojekt "Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr"
  • Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr
  • Berechnung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen des ÖPNV

Wirtschaftliche Bedeutung

Der ÖPNV hat auch eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Er trägt dazu bei, dass täglich Millionen von Pendlerinnen und Pendlern staufrei – und damit ohne zusätzlichen Zeit- und Energieaufwand – an ihre Zielorte gelangen. Darüber hinaus sind die Verkehrsunternehmen und -verbünde auch ein bedeutender Beschäftigungsfaktor. Allein im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sind nach eigenen Angaben 637 ÖPNV-Unternehmen organisiert. Daraus resultieren direkt sowie indirekt mehrere hunderttausend dauerhaft gesicherte Arbeitsplätze aus den ÖPNV-Leistungen.

ÖPNV - Öffentlicher Personennahverkehr (2)

Bund investiert Rekordsummen

Wer mit S-Bahn oder Bus fährt, kauft ein Ticket. Doch die Einnahmen aus dem Fahrkartenverkauf reichen nicht aus, um den öffentlichen Nahverkehr kostendeckend zu betreiben: Tatsächlich kommt etwas weniger als die Hälfte der in Deutschland für den ÖPNV aufgewendeten Mittel aus Einnahmen, die Sie für Fahrscheine zahlen. Deshalb beteiligt sich die öffentliche Hand an der Finanzierung. Für die Planung, Organisation und Finanzierung des Stadt- und Regionalverkehrs sind die Länder und Kommunen zuständig. Der Bund unterstützt die Länder jedoch mit derzeit insgesamt über zehn Milliarden Euro jährlich, damit diese weiterhin ein attraktives ÖPNV-Angebot gewährleisten können. Die Bundesmittel kommen insbesondere dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zugute, das sind Verkehre mit S-Bahnen und Regionalzügen. Der Bund trägt mit seiner Förderung dazu bei, dass sich die Qualität des ÖPNV in Deutschland insgesamt auf einem hohen Niveau befindet.

  • Obwohl Angelegenheit der Länder, werden ihnen im Jahr 2022 aus dem Steueraufkommen des Bundes mehr als 9,4 Milliarden Euro Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des ÖPNV und SPNV zur Verfügung gestellt. Die Regionalisierungsmittel werden bis 2031 jährlich mit 1,8 % dynamisiert.
  • Über das zum 1. Januar 2020 novellierte Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) haben die Länder wesentlich bessere Möglichkeiten, Vorhaben des schienengebundenen ÖPNV anteilig mit Bundesfinanzhilfen zu finanzieren. Die Mittel des GVFG-Bundesprogramms wurden ab 2021 auf 1 Milliarde Euro jährlich erhöht. Ab 2025 betragen die Mittel dann 2 Milliarden Euro, diese werden ab 2026 mit 1,8 % jährlich dynamisiert.
  • Für die Ende 2019 ausgelaufenen Entflechtungsmittel erhalten die Länder seit 2020 einen höheren Anteil am Umsatzsteueraufkommen.
  • Darüber hinaus unterstützt der Bund den ÖPNV durch Steuervergünstigungen (z. B. Umsatzsteuerermäßigung) sowie Ausgleichsleistungen (z. B. für die Beförderung Schwerbehinderter).

Innovationsförderung

(Video) Öffentlicher Nahverkehr: Jede Fahrt ein Abenteuer | heute-show vom 22.03.2019

Nicht zuletzt fördert die Bundesregierung innovative Entwicklungen im ÖPNV. Im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017 – 2020“ unterstützt sie beispielsweise auch Vorhaben, die den Nahverkehrsunternehmen zugutekommen. Unter anderem werden die Beschaffung von Elektrobussen, die Digitalisierung im ÖPNV sowie die Nachrüstung von Dieselbussen mit Abgasnachbehandlungssystemen gefördert.

Ergänzend dazu fördert der Bund innovative Verkehrsprojekte in Modellstädten. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) stellte das Ministerium dafür bis 2020 rund 130 Millionen Euro zur Verfügung. In den fünf Modellstädten Bonn, Essen, Herrenberg, Mannheim und Reutlingen werden damit modellhafte Projekte zur Verbesserung des ÖPNV und zur Verringerung der Stickstoffdioxidbelastung umgesetzt. Dies sind beispielsweise der Ausbau des ÖPNV-Angebotes, Ticketvergünstigungen, verbesserte Verkehrslenkung oder neue Radwege. Die Modellprojekte werden wissenschaftlich begleitet und hinsichtlich des NO2-Reduktionspotenzials ausgewertet.

Weiterführende Informationen:

ÖPNV - Öffentlicher Personennahverkehr (3)

Informieren. Buchen. Bezahlen. Fahren.

Die Menschen möchten sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos von A nach B bewegen. Aufgrund des föderalen Aufbaus Deutschlands sind die Strukturen gerade im ÖPNV allerdings regional ausgerichtet und deshalb von Land zu Land und von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Oft stößt man deshalb an die Grenzen von Verkehrsverbünden und auch an seine eigenen: Durchgehende Fahrplaninformationen und Fahrscheine sind noch Mangelware. Die Fahrgäste wünschen sich jedoch einen einfachen Zugang zu einem Mix aus verschiedenen Verkehrsangeboten. Um die Verkettung dieser Angebote über Länder- und Verbundraumgrenzen hinweg zu verbessern, hat das BMDV eine Initiative zur digitalen Vernetzung im Öffentlichen Personenverkehr gestartet. Ein erster Meilenstein war die Verabschiedung einer Roadmap, in der die Handlungserfordernisse, die notwendigen Schritte und die entsprechenden Verantwortlichkeiten für einen digitalen vernetzten Öffentlichen Personenverkehr skizziert werden. Mit seiner bisherigen Förderung hat der Bund maßgeblich dazu beitragen, dass wichtige Grundlagen für bundesweit vernetzte Auskunfts- und Ticketingsysteme geschaffen wurden.

Weiterführende Informationen:

(Video) GRENZENLOS MOBIL | 06 | ÖPNV IM GRENZGEBIET

Videos

1. Kleingeldprinzessin - Öffentlicher Nahverkehr
(ErdbeerCola)
2. Dota & die Stadtpiraten - Öffentlicher Nahverkehr
(ayss379)
3. Bus und Bahn für alle gratis! - Luxemburg macht Nahverkehr kostenlos für den Umweltschutz
(Clixoom nature)
4. Der Öffentliche Personennahverkehr in Fürth (ÖPNV)
(Stadt Fürth)
5. Öffentlicher Nahverkehr: Verkauf Deutschlandticket startet
(Franken Fernsehen)
6. 2025 und 2027 soll der weltgrößte ÖPNV-Kongress nach Hamburg kommen
(Hamburg 1 Fernsehen)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Eusebia Nader

Last Updated: 07/05/2023

Views: 5777

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Eusebia Nader

Birthday: 1994-11-11

Address: Apt. 721 977 Ebert Meadows, Jereville, GA 73618-6603

Phone: +2316203969400

Job: International Farming Consultant

Hobby: Reading, Photography, Shooting, Singing, Magic, Kayaking, Mushroom hunting

Introduction: My name is Eusebia Nader, I am a encouraging, brainy, lively, nice, famous, healthy, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.